oper.oratorium.lied
B i o g r a p h ie
Lars Conrad steht als vielseitig interessierter Künstler sowohl auf Opern - wie Konzertbühnen und hat sich in seiner jungen Karriere bereits ein großes Repertoire erarbeitet und sich einen Namen durch seine feinsinnigen und einfühlsamen Interpretationen gemacht. 2024 wird er an der Liedakademie des Festivals LIEDBasel teilnehmen.
Bereits während der Schulzeit begann er ein Jungstudium an der HfM Detmold bei Markus Köhler, wechselte nach dem Abitur an die HMT Leipzig zu Berthold Schmid und studierte außerdem an der Guildhall School of Music and Drama bei Rudolf Piernay. Die Zeit in London prägte ihn sehr, ebenso wie Meisterkurse bei Sängern wie Edith Wiens, Roman Trekel und Christine Schäfer, aber auch Peter Schreier, unter dessen Leitung er außerdem eine Johannespassion von Johann Sebastian Bach sang, die auch auf CD erschienen ist. 2019 war er Teilnehmer des Franz-Schubert-Instituts Baden bei Wien, wo er mit mehreren Größen des Liedes wie Helmut Deutsch, Robert Holl und Julius Drake sein Wissen über diese Gattung vertiefen konnte. Außerdem war er 2020/21 Stipendiat der Liedakademie des Heidelberger Frühling (künstlerische Leitung: Thomas Hampson), in deren Rahmen er auch bei dem digitalen Filmprojekt "LiedMe" teilnahm, und seinen eigenen Kurzfilm über ein Lied von Johannes Brahms kreierte.
Lars wurde 2018 beim Internationalen Helmut-Deutsch Liedwettbewerb Wien mit einem Preis ausgezeichnet. 2022 gewann er mit seinem Duopartner Daniel Prinz ein Stipendium beim Deutschen Musikwettbewerb und wurde in die Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbes aufgenommen. 2023 gewann er den Publikumspreis bei "Das Lied".
Während des Studiums hatte Lars auch die Möglichkeit, seine Erfahrungen auf der Opernbühne auszubauen. So sang er nicht nur Rollen in Hochschulproduktionen, wie etwa Cesare in Giulio Cesare in Egitto von Georg Friedrich Händel, mit der er auch in Dessau und Nordhausen gastierte, sondern auch kleinere Rollen in Görlitz, Leipzig und Heidelberg, wo er regelmäßig zu Gast ist.
Des Weiteren war er Mitglied des Opernstudios des Festivals Winter in Schwetzingen, wo er in Georg Caspar Schürmanns Oper "Die getreue Alceste" unter der Leitung von Christina Pluhar mitwirkte. 2021 war er Teilnehmer des Exzellenzlabor Oper (Hedwig Fassbender). Im Jahr 2023 sang er den Belcore in Donizettis "L'Elisir d'amore" bei der Jungen Oper Schloss Weikersheim.
Regisseure waren u.a. Lotte de Beer, Jan Eßinger, Zino Wey, Jakob Peters-Messer und Sonja Trebes. Er sang mit Dirigenten wie Ulf Schirmer, Ulrich Kern, Milko Kersten, Fausto Nardi, Dietger Holm und Fabian Enders, mit Orchestern wie dem Gewandhausorchester, der Neuen Lausitzer Philharmonie, dem Philharmonischen Orchester Cottbus, dem Philharmonischen Orchester Heidelberg und dem Collegium Marianum Prag.
Lars ist auch als Konzertsänger gefragt. Sein Repertoire reicht von Schütz bis zur Moderne. Seinen Schwerpunkt stellt das Werk Johann Sebastian Bachs dar. Gemeinsam mit dem Barockensemble Marsyas entwickelte Lars das Kinderkonzert "Von Rittern und Windmühlen", welches 2021 in Schwetzingen Premiere hatte. 2019 wurde der Konzertmitschnitt "Christus der Auferstandene" (bei Rondeau) von Gustav Schreck für einen Opus Klassik nominiert.
